Holz Kletterbögen für das Montessori Kinderzimmer

Das Klettern gehört zu den wichtigsten Fertigkeiten, die sich dein Kind in den ersten Lebensjahren aneignet. Es macht nicht nur unheimlichen Spaß, sondern ist für die motorische Entwicklung auf verschiedenen Ebenen – Gleichgewichtssinn, Kraft, Geschicklichkeit und Koordination – sowie für das Ausbilden eines gesunden Vertrauens in den eigenen Körper äußerst förderlich. 

Vielleicht hast du auch ein kleines Äffchen zu Hause, das nicht nur Sofas und Stühle, sondern auch Garderobenständer, Regale und Schubladenschränke zu erklimmen versucht und sich dabei auch noch ausnehmend geschickt anstellt. Hier ist es für alle Beteiligten sinnvoll, das immense Kletterbedürfnis in vernünftige Bahnen zu lenken und für eine sichere Klettergelegenheit zu sorgen. 

Eine solche ist der zunehmend beliebte Kletterbogen und wir möchten Dir in diesem Beitrag unsere fünf Favoriten vorstellen.

5 schöne Holz Kletterbögen

Die fünf schönsten und besten Bögen, die wir ausfindig machen konnten, findest du direkt hier ausführlich beschrieben. Er hat die Form einer als Bogen geschwungenen Leiter, wobei das Kind zuerst nur auf einer Seite rauf und runter klettern kann, bis es dann den Bogen gänzlich bewältigen kann. 

Der Kletterbogen stammt ursprünglich aus dem pädagogischen Dunstkreis der ungarischen Ärztin Emmi Pikler und wird deshalb auch „Pikler-Bogen“ genannt.  Emmi Pikler hat dieses und auch andere Materialien vor allem mit der Absicht entworfen, damit die selbstgerichtete motorische Entwicklung des Kindes zu fördern. 

Selbstgerichtet bedeutet hier auch: Der Kletterbogen ist durchaus nicht nur zum Klettern geeignet. Er eröffnet für jede Altersgruppe bis ins fortgeschrittene Grundschulalter hinein vielfältige Handlungsmöglichkeiten. 

Es gilt wie immer: Dein Kind ist der Experte/die Expertin für die eigenen Fähigkeiten und „sensiblen Phasen“ und muss an sich kaum dazu angehalten werden, mit dem Kletterbogen etwas ganz Bestimmtes zu tun. Allerdings gibt es eine Reihe von verschiedenen Varianten dieses raffinierten Möbelstücks und je nach Typ ist vielleicht nicht jedes davon für dein Kind geeignet.

Praktische Eleganz: Der Pikler-Bogen von Ehrenkind

Kind auf Holzkletterbogen sitzend.

Dieses schöne Stück, das für die Firma Ehrenkind sorgfältig produziert und in Deutschland auf Sicherheit geprüft wird, ist ein wunderbar klassischer Pikler-Bogen.

Mit etwa 50 Zentimetern Höhe stellt er eine ordentliche Kletter-Herausforderung dar, lässt sich aber so klein zusammenklappen, dass er in jedem Schrank verstaut werden kann. 

Der Klappmechanismus ist so verarbeitet, dass dein Kind ihn nicht auslösen und sich somit auch nicht verletzen kann. 

Auf einen Blick:

  • Entspricht fast detailgenau dem Originalentwurf
  • Klappbar und deshalb sehr platzsparend
  • Nach höchsten Sicherheitsstandards konstruiert
  • Aus massivem Buchenholz gefertigt

WoodSimpleToys Kletterbogen mit Kissen

Der Bogen ist stabil und hochwertig aus Birkenholz gefertigt, was Vertrauen schafft und auch intensives Spiel sicher aushält.

Das weiche, handgenähte Kissen ist ein weiteres Highlight. Aus 100% Öko-Baumwolle und pflegeleichten Materialien, sorgt es für zusätzlichen Komfort beim Spielen. 

Die Befestigungsbänder halten das Kissen sicher am Bogen, was praktisch ist und den kleinen Entdeckern eine gemütliche, weiche Unterlage bietet.

Auf einen Blick

  • Kletterbogen: Höhe 44 cm, Breite 92 cm, Gewicht ca. 4,5 kg
  • Kissen: Maße 125 cm x 52 cm x 10 cm

Schlicht und originell: Kletterbogen von MAMOI

Der Kletterbogen von MAMOI ist ebenso simpel wie vielseitig: Nicht nur lässt er sich zur praktischen Wippe umfunktionieren, sondern er ist auch Teil einer ganzen Kletterlandschaft. 

Der Bogen ist sowohl mit einer Rampe zu haben als auch als Teil eines Kletterparcours mit einem passenden Pikler-Dreieck und einer Verbindungsbrücke kombinierbar. Doch auch als Einzelstück wird sich dieser Bogen in seiner zurückhaltenden Ästhetik toll im Kinderzimmer machen und auf verschiedenste Weise eingesetzt werden. 

Der Bogen wird in Teilen geliefert, der Zusammenbau ist laut Rezensionen nicht ganz unkompliziert, wird aber durch die gute Qualität wettgemacht.

Auf einen Blick

  • Kann als Wippe und Kletterbogen verwendet werden
  • Ökologische Herstellung in der EU
  • Mit passendem Pikler-Dreieck und Rampe ergänzbar

brubi Kletterset: Großer Kletterbogen + Rutsche oder Kletterrampe

Dieses Kletterset ist ein echtes Highlight für kleine Abenteurer! Was mir daran besonders gut gefällt, ist die Möglichkeit, zwischen einer glatten Rutsche und einer Kletterrampe zu wählen – so kannst Du das Set flexibel an die Bedürfnisse und das Alter Deines Kindes anpassen. 

Der Kletterbogen ist schön groß und stabil, gefertigt aus massivem Buchenholz, und bietet mit seiner robusten Konstruktion bis zu 60 kg Tragkraft. So ist er perfekt geeignet für intensives Spiel und lange Freude.

Auch die Oberfläche ist mit einem kindersicheren, nach EN71-3 zugelassenen Öl behandelt – beruhigend zu wissen, dass hier nur sichere Materialien verwendet werden. 

Der Bogen wird unmontiert geliefert, aber die Montage ist super einfach und alles Nötige ist im Lieferumfang enthalten. Die Rampe kommt bereits fertig und kann sofort benutzt werden.

 

Auf einen Blick

  • Kletterbogen: 89 cm x 47 cm x 55 cm, Gewicht 5,8 kg
  • Rampe: 115 cm x 35 cm, Gewicht 7,3 kg

KlapperSpecht Kletterbogen: Kreatives Klettervergnügen für kleine Abenteurer

Der KlapperSpecht Kletterbogen ist ein vielseitiges Holzspielzeug, das Kinder durch den gesamten Aufrichtungsprozess begleitet. Er fördert Motorik, Gleichgewicht und Bewegungssicherheit und ist ideal für kreatives und eigenständiges Spielen. Im Gegensatz zum klassischen Kletterdreieck verlangt der Kletterbogen, dass Kinder beim Überqueren den höchsten Punkt bewusst überwinden – etwa in Bauchlage, wodurch ein Richtungswechsel ermöglicht wird.

Der Kletterbogen lässt sich fantasievoll nutzen: Beklettern, durchklettern oder als Höhle mit einer Decke umgestalten. Mit weiteren Zusatzteilen, wie einem Rutschbrett oder Kletterdreieck, entstehen spannende Parcours und Spielkombinationen. Stabil verarbeitet aus hochwertigem Buchenholz und mit abgerundeten Ecken, hält er intensivem Spiel sicher stand.

 

Auf einen Blick

  • Maße: 100 cm x 50 cm x 50 cm
  • Material: Echtholz Buche
  • Belastbarkeit: Bis zu 65 kg

Darauf gilt es beim Kauf eines Kletterbogens zu achten

Material und Qualität

Achte darauf, dass der Kletterbogen aus hochwertigem, nachhaltigem Holz gemacht ist. Beliebte Materialien sind Buchenholz oder Birkensperrholz. 

Schau dir die Verarbeitung gut an – die Oberfläche sollte glatt und splitterfrei sein. Außerdem ist es wichtig, dass keine schädlichen Lacke verwendet werden.

Sicherheit

Sicherheit geht vor! Hier sind ein paar Punkte, die du beachten solltest:

  • Prüfe, ob der Kletterbogen nach den gängigen Sicherheitsstandards wie DIN EN 71 zertifiziert ist.
  • Achte auf eine stabile Konstruktion mit einer ausreichenden maximalen Belastbarkeit (meist bis 50 kg).
  • Wenn der Bogen klappbar ist, sollte er eine Kindersicherung haben.

Größe und Alter des Kindes

Die richtige Größe hängt vom Alter und der Entwicklung deines Kindes ab:

  • Für Kleinkinder ab etwa 10 Monaten sind niedrigere Bögen (z.B. 34 cm hoch) ideal.
  • Ältere oder erfahrenere Kletterer können größere Bögen (z.B. 44 cm hoch) nutzen.
  • In der Regel kannst du den Bogen von etwa 1 bis 6 Jahren verwenden.

Vielseitigkeit

Ein guter Kletterbogen sollte vielseitig einsetzbar sein:

  • Er sollte als Klettermöglichkeit zur Förderung der motorischen Entwicklung dienen.
  • Umgedreht kann er auch als Wippe oder Schaukel genutzt werden.
  • Außerdem ist er super für Höhlen oder Tunnel, in denen die Kids verstecken und kriechen können.

Zusatzfunktionen und Zubehör

Einige Modelle bieten coole Zusatzfunktionen oder passendes Zubehör:

  • Klappbare Modelle sind praktisch für die platzsparende Aufbewahrung.
  • Es gibt Kombinationsmöglichkeiten mit Rutschen oder Kletterrampen.
  • Passende Matratzen oder Kissen sorgen für mehr Komfort beim Spielen.

Herstellung und Nachhaltigkeit

Achte auch auf die Herstellung:

  • FSC-zertifiziertes Holz bedeutet, dass es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
  • Faire Arbeitsbedingungen bei der Produktion sind wichtig.
  • Regional oder europäisch produzierte Produkte sind oft die bessere Wahl.

Wenn du diese Punkte im Hinterkopf behältst, findest du einen Kletterbogen, der nicht nur sicher und langlebig ist, sondern auch viel Spaß macht und die Entwicklung deines Kindes unterstützt!

Wichtige Fragen und Antworten:

Welche Fähigkeiten schult der Kletterbogen?

Grundsätzlich kann man sagen: Die gesamte Grobmotorik samt Gleichgewichtssinn und der Koordination von Händen und Füßen. 

Ein Kind, das schon früh sein Kletterbedürfnis befriedigen darf, wird später höchstwahrscheinlich weniger Probleme mit Höhen haben, da es die Erfahrung machen durfte, dass auch große Höhen Schritt für Schritt bewältigt werden – und dass man in der Regel auch auf die gleiche Weise wieder herunterkommt. 

Kletterbogen fördert Motorik, Gleichgewicht, Selbstvertrauen, Lernen.

Das ausführliche Klettern vermittelt also auch eine gute Portion Selbstvertrauen. Dieses wird übrigens auch dadurch gefördert, wenn Eltern ihre Kinder manchmal „einfach machen lassen“ und nicht allzu viel korrigierend eingreifen. 

Der eine oder andere Sturz vom Kletterbogen wird nicht zu vermeiden sein, birgt aber auch eine Gelegenheit zum Lernen in sich. Die richtige Falltechnik, bei der Kopf und Rücken instinktiv geschützt werden, erlernt ein Kind am besten aus sicheren Höhen und auf einer weichen Unterlage – der Kletterbogen ist hierfür wunderbar geeignet, wenn er durch eine feste Matte oder eine weichen Teppich ergänzt wird.

Für welche Altersgruppe ist der Kletterbogen gedacht?

Ähnlich wie beim Pikler-Dreieck und bei der Regenbogenwippe gibt es hier kaum ein „zu früh“: Vor dem großen Mobilitätsschub zum Ende des ersten Lebensjahres kann der Kletterbogen als Objekt zum Befühlen, Betrachten und Daruntersitzen/-liegen fungieren. 

Dein Kind wird sich daran Hochziehen und vorsichtige Kletterversuche starten, sobald es bereit dazu ist. Der einzig „falsche“ Umgang mit dem Pikler-Bogen wäre eine zu zeitiges und zu heftiges Animieren zum Erklimmen. Ähnlich wie bei Bäumen, Kletterwänden oder Gartenmauern gilt: Hilf deinem Kind jederzeit hinunter, aber lass es alleine den Weg nach oben finden! 

Den Kletterbogen bewältigen können motorisch gut entwickelte Kinder vielleicht ab einem Alter von etwa 18 Monaten, aber sich langsam an der Leiter hochwagen gelingt in vielen Fällen schon vor dem 12. Monat. 

Ist das erst einmal gelungen, gibt es noch weit bis ins Schulalter hinein zahlreiche Möglichkeiten, den Pikler-Bogen zu nutzen – wobei Klettern über lange Jahre hinweg eine der beliebtesten bleibt. Er macht sich aber auch wunderbar als „Gestühl“ für eine kuschelige Höhle und kann mit ein oder zwei Decken auch im Handumdrehen zu einer solchen umfunktioniert werden. 

Für alle möglichen Rollenspiele ist der Kletterbogen eine wunderbare Ergänzung, egal ob als Teil der Ritterburg, als Hexenhäuschen, als Behausung für Stofftiere oder sogar als Gestell zur Aufhängung von einer kleinen Hängematte im Kinderzimmer-Dschungel.

Gibt es Alternativen zum Kletterbogen?

Zunächst muss man sagen, dass der Kletterbogen oder Pikler-Bogen einen ganz eigenen Zweck erfüllt und nicht „ersetzbar“ ist. Es gibt aber einige sehr ähnliche Objekte aus der Pikler- und Montessori-Pädagogik, die sich ähnlich handhaben lassen.

Einerseits ist der Pikler-Bogen sehr nah an der Idee der Regenbogenwippe und es gibt einige Möbel am Markt, die sogar beide Funktionen miteinander verbinden. 

Auch dezidierte Regenbogenwippen lassen sich sehr oft gut zu einem (niedrigen) Kletterbogen umfunktionieren und dürfen deshalb als sehr gute Alternativen bezeichnet werden. Der Pikler-Dreieck ist prinzipiell etwas höher als viele (umgedrehte) Regenbogenwippen und im originalen Entwurf klettert das Kind in die Senkrechte, bis das Gerät dann relativ weit oben in eine Rundung übergeht. 

Er ist damit von der Klettererfahrung her relativ nah an einer Leiter, mit einer besonderen Herausforderung: Das Kind muss oben angekommen die Orientierung ändern, damit es mit den Füßen voran wieder herunterkommt. Das ist bei den meisten Wippen-Bogen-Kombinationen nicht der Fall. 

Eine weitere Alternative zum Pikler-Bogen, die zudem auch für etwas jüngere Kinder geeignet ist, ist das Pikler-Dreieck. Das „Übersteigen“ des höchsten Punktes ist bei diesem etwas einfacher, deshalb ist er eher als Klettergerät für Einsteiger rund um den ersten Geburtstag geeignet. 

Außerdem lassen sich einige Pikler-Dreiecke auch höhenverstellen, sodass sie mit einer sehr geringen Steigung sowohl sicher als auch leicht bewältigbar sind. Alle drei Geräte fördern auf ihre Weise die Motorik des Kindes und sind deshalb wunderbare und sinnvolle Mittel zu diesem Zweck. Auf dem Kletterbogen macht dein Kind aber eine ganz bestimmte Körpererfahrung, die es auf der Regenbogenwippe und auf dem Pikler-Dreieck so nicht machen wird.

Kann ich den Kletterbogen selbst bauen?

Der Pikler-Bogen ist wegen der Rundung ein recht diffiziles Stück Handwerksarbeit, kann aber durchaus auch in DIY-Manier selbst gebaut werden. 

Ästhetische Qualität mit hoher Sicherheit in Verbindung zu bringen ist dabei die größte Herausforderung. Wichtig ist, dass die beiden gerundeten Seitenteile wie auch die Sprossen von guter Holzqualität sind, denn sie müssen einiges an Gewicht aushalten – ein plötzlicher Sturz von einem Kletterbogen mit 80 Zentimetern Höhe ist nämlich besser zu vermeiden. 

Die beiden Seitenteile können meist im Baumarkt in der gewünschten Form zugeschnitten werden. 

DIY Anleitung

Wie es dann weitergeht, kannst du hier nachlesen:

https://butterflyfish.de/der-diy-piklerbogen-bauen/

Weiterführende Quellen & Infos

Über die Autorin

Ich bin Susannah und schreibe für diesen wunderbaren Blog. Als Erziehungswissenschaftlerin und Mama suche ich stets nach Wegen, wie der Alltag mit Kind sich ruhig und authentisch gestalten lässt. Montessori kann hier viele großartige Impulse liefern, aber man darf sie auch ein wenig „gegen den Strich bürsten“ und zeitgemäß interpretieren. Ich habe die Hoffnung, dass der eine oder andere Artikel hier im Blog zu einem „Hilf mir, es selbst zu tun“ für Eltern werden kann.

Über das gesamte Montessori-Kinder Team erfährst Du auf der Über uns“ Seite