5 schöne Montessori Bücherregale: Ein zentrales Element im Montessori Kinderzimmer

Die meisten Eltern und PädagogInnen wünschen sich, dass ihre Zöglinge möglichst große Freude am Lesen haben und sich schon ab dem Kleinkindalter gerne am Bücherregal bedienen. Manchmal scheitert die literarische Erziehung nur am Angebot. Das heißt nicht, dass zu wenige Bücher vorhanden sind – ganz im Gegenteil -, sondern dass sie nicht auf die richtige Art und Weise „angeboten“ werden. Hier kann ein Bücherregal, wie es in vielen Montessori-Einrichtungen verwendet wird, eine große Hilfe sein. 

Der Bucheinband schaut bei einem solchen Regal nach vorne und das verleiht dem Leseangebot eine besonders Präsenz im Raum. Das hat viele pädagogische Vorteile und ist dazu auch eine besonders ästhetische Art der Bücheraufbewahrung.

Welche Vorteile bieten solche offenen Bücherregale? Wie erkennt man, ob ein Bücherregal mit dem Attribut „Montessori“ wirklich authentisch ist? Wie sollten die Bücher am besten im Regal präsentiert werden? 

Antworten auf diese und ähnliche Fragen sowie Empfehlungen für die schönsten Montessori-Bücheregale erhältst du hier.

5 schöne Montessori Bücherregale

Bücherregal von WAMMcosyroom

Das Bücherregal von WAMMcosyroom wurde mit sehr viel Verständnis für die Wahrnehmung und das Verhalten eines Kindes entworfen. Nicht nur sind die Bücher im Regal leicht zu erreichen, die Buchdeckel sind auch wirklich fast zur Gänze sichtbar. So werden die dort aufbewahrten Bücher zu einem richtigen „Angebot“ im Sinne Montessoris: Das Kind kann sich die Bücher genau ansehen und dann frei wählen, was es in diesem Moment interessiert.

Ein weiterer großer Vorteil ist das intelligent gestaltete Fach an der Rückwand des Regals, in dem mehrere Dutzend Bücher gestapelt werden können, wenn sie gerade nicht in Verwendung sind. Insgesamt hat es also fast so viel Stauraum wie ein etwa gleich großes konventionelles Regal.

Es gibt das Regal in mehreren Designs – ganz schlicht aus hellem Holz, mit niedlichen wellenförmigen Verzierungen oder mit weißer Lackierung. Die Behandlung des Holzes ist dabei ökologisch und ungiftig. Einmal geliefert muss das Bücherregal selbst zusammengebaut werden, was sich aber recht einfach gestaltet. Es gehört zwar eher zum hochpreisigen Segment, doch wer das Kinderzimmer authentisch nach Montessori einrichten möchte, wird daran seine/ihre Freude haben – wie natürlich auch die kleinen BewohnerInnen.

Auf einen Blick:

  • Niedrige Einfassungen für gute Sichtbarkeit
  • Extra Stauraum auf der Rückseite
  • Aus Birkensperrholz handgefertigt in Polen
  • Maße: 70 x 80 x 30cm

Montessori Bücherregal Sklejkove

Dieses zierliche Bücherregal ist beinahe perfekt designt und dabei auch sehr nett anzusehen. Es kann in weiß, grau, blau oder mint bestellt werden – oder auch rundum fein angeschliffen, sodass Hobby-HeimwerkerInnen das gute Stück rasch in der Wunschfarbe lackieren können. Für dein Kind ist dieses Bücherregal praktisch und gut zugänglich.

Auf vier Etagen passen ca. 15-20 Bücher in dieses 70cm hohe Bücherregal. Es hat leider keinen Stauraum auf der Rückseite, dafür besticht es aber durch seinen sehr guten Preis.

Das Regal wird in Teilen geliefert und muss zusammengebaut werden. Allerdings ist es ziemlich unkompliziert (Anleitung per PDF Datei) und bedarf keinerlei Werkzeug, da es einfach zusammengesteckt wird. Gefertigt wird es aus baltischer Birke in Polen.

Auf einen Blick

  • Handgefertigt
  • Viel Stauraum und trotzdem günstig
  • Maße: 70 x 73 x 35cm
  • In vier Lackierungen erhältlich

Das Größte: Bücherregal von JUUPIShop

Als letzte Empfehlung für Euer Montessori Kinderzimmer möchten wir Euch noch eine etwas größere Variante vorstellen: Mit 86cm Höhe bietet das handgefertigte Regal aus Birkensperrholz auf vier Etagen eine Menge Platz für ca. 16-20 Kinderbücher. 

Die Höhe macht es möglich, dass alle Bücher gut sichtbar bleiben, Dein Kind die Übersicht behält und jedes Buchcover auch wirklich gut sehen kann.

Darüberhinaus verfügt das Bücherregal über eine Menge Stauraum an der Rückseite. So lassen sich die Bücher ohne großen Aufwand austauschen und man hat alle Bücher an einem Ort beisammen.

Wer also eine Menge Bücher hat und gerne ein paar Euro mehr ausgeben möchte, der ist mit diesem großzügigen Montessori Bücherregal gut beraten.

Auf einen Blick

  • Maße: 86 x 80 x 35cm
  • Bücher sehr gut sichtbar
  • Bietet viel Platz & Stauraum auf Rückseite

Tragbares Bücherregal von HoneyBallKids

Dieses niedrige, tragbare Regal mit dem praktischen Griff ist eigentlich eher eine Bücher-Box. Es eignet sich sowohl für kleine Kinder, die gerade erst lernen, mit Büchern umzugehen, als auch für eher kleine Wohnungen, wo für ein richtiges Montessori Bücherregal nicht genug Platz ist. Kann dein Kleines noch nicht sicher stehen, kann es sich sogar mit einer Hand festhalten und mit der anderen in den Büchern stöbern.

Das Regal verfügt über zwei Fächer in unterschiedlicher Höhe und in jedem Fach finden etwa zwei bis vier Bücher Platz ohne dass diese sich groß überlagern. Die Bücher sind dabei weniger gut sichtbar als in einem größeren und breiteren Modell. Trotzdem kann das Kind absolut autonom über die Bücher verfügen und sie nach Lust und Laune ein- und ausräumen.

Das Regal ist ob seiner Größe nicht ganz billig, aber sichtlich von sehr guter Qualität. Und wenn es vom Kind einmal nicht mehr zur Bücheraufbewahrung gebraucht wird, bietet es praktischen Stauraum für andere Dinge. 

Fazit: Kindgerecht und äußerst praktisch!

Auf einen Blick

  • Sehr praktisch, weil mobil
  • Maße: 53 x 35 x 35cm
  • Schönes, klares Design

Kompakt: Bücherregal zum Aufhängen von PeZet

Dieses Bücherregal zum Aufhängen des polnischen Herstellers PaZet ist mit 80 x 54 x 9 cm ziemlich kompakt und vor allem durch die geringe Tiefe eignet es sich  für diejenigen unter Euch, die weniger Platz zur Verfügung haben.

In den drei Etagen finden jeweils 2-3 Bücher Platz, so läuft man auch nicht Gefahr, das Kind mit einer zu großen Buchauswahl zu erschlagen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass das Regal aufgehangen wird und fest mit der Wand verschraubt ist- Es besteht keine Gefahr, dass das Kind mitsamt dem Regal umkippen kann. Denkt allerdings beim Befestigen daran, das Regal nur so hoch aufzuhängen, dass das Kind auch noch selbstständig an jedes Buch herankommt.

 

Auf einen Blick

  • In viele Farben verfügbar
  • Platzsparend
  • Aus Birkensperrholz
  • Maße: 80 x 54 x 9 cm

Montessori Bücherregal- Kaufkriterien

Achten solltest du beim Kauf vor allen Dingen auf zwei Eigenschaften, denn diese sind die Grundvorraussetzung für ein Montessori Bücherregal:

1. Zugänglichkeit

Erstens auf die Zugänglichkeit und dabei insbesondere auf die Höhe. 

Ein Bücherregal erfüllt seinen Zweck nur halb so gut, wenn die oberen Fächer für dein Kind nicht erreichbar sind und es sich jedes Mal Hilfe holen muss, wenn es ein Buch von weiter oben möchte.

2. Sichtbarkeit

Die Grundidee geht auch ein wenig verloren, wenn die Bücher im Regal nur schlecht sichtbar sind. 

Auf dem Markt gibt es relativ viele hübsche und günstige Bücherregale zu kaufen, in deren sogenannten „Hängefächern“ (oftmals aus Textil) alle schönen Bücher einfach verschwinden. Optisch sind diese Regale von authentischen Montessori-Bücherregalen kaum zu unterscheiden, aber ihre Funktion ist eine ganz andere.

Was macht das Bücherregal zu einem Montessori-Objekt?

In einer vorbereiteten Umgebung nach Montessori ist es ganz essentiell, dass jedes Objekt, jedes Spielzeug, jedes Möbelstück – und eben auch jedes Buch – für ein Kind erreichbar ist, sodass es ohne Hilfe damit agieren kann. Das bedeutet in erster Linie, dass die ganze Raumgestaltung der Körperhöhe des Kindes angepasst ist.

Daher ist es entscheidend, dass ein Bücherregal nicht wesentlich über den Kopf des Kindes hinausragt. Zur Not darf ein Hocker zu Hilfe genommen werden. Es muss jederzeit möglich sein, dass das Kind sich selbst ein Buch aus dem Regal nehmen kann, um es sich anzusehen, es zu lesen oder es bei Bedarf vorgelesen zu bekommen.

Das zweite Charakteristikum des Bücherregals nach Montessori ist noch augenfälliger: Die Bücher sind mit dem Deckel und nicht mit dem Rücken in Blickrichtung angeordnet. Der Buchrücken ist besonders für Kinder, die noch nicht (fließend) lesen können der abstrakteste Teil des Buches. Anhand des Buchdeckels sind das Thema des Buches, seine „Atmosphäre“ und die Ästhetik der Illustrationen unmittelbar erkenntlich und ein Kind kann so viel besser entscheiden, welches Buch es gerade lesen möchte.

Außerdem spricht diese Art der Anordnung die Neugier viel stärker an. Wo Bücher Lust aufs Lesen machen sollen (man denke an eine Buchhandlung), sind sie mit gutem sichtbarem Buchdeckel präsentiert.

Vorteile des offenen Bücherregals

Eltern und PädagogInnen möchten Kinder gerne schon sehr jung zum Lesen und Bilderbücher ansehen anhalten, damit sie bald lernen, mit Literatur umzugehen und sie zu schätzen. 

Aber dazu muss Büchern auch ein prominenter Platz im Raum gegeben werden und sie dürfen nicht, wie es gerade in Kindergärten häufig der Fall ist, in einer Ecke untergebracht werden. 

Vom Verstauen ist es nur ein kleiner Schritt zum Verstauben und dann wird das Interesse an Büchern nicht zum idealen Zeitpunkt geweckt. Der ist nämlich nicht rund um die Einschulung, sondern viel eher schon im dritten Lebensjahr, wo das Vorlesen zunehmend interessant wird.

Nun lässt sich natürlich gegen das Montessori Bücherregal argumentieren, dass darin viel weniger Bücher Platz finden als in einem konventionellen Bücherregal. 

Das ist absolut richtig und auch so gewollt. 

Denn ein Überangebot – egal an welchen Materialien – überfordert viel mehr, als dass es anregt. 

Bei Kleinkindern kann ruhig mit einer Auswahl von etwa einem Dutzend Büchern begonnen werden. Älteren Kindern können jeweils zwanzig bis dreißig Bücher im Wechsel angeboten werden. Du wirst beim Umstieg auf das Montessori-Bücherregal schnell merken, dass ein sensibel ausgewähltes, abwechslungsreiches kleines Angebot viel attraktiver wirkt als ein vollgestopfter Bücherschrank

Funktioniert dieses Prinzip auch für andere Regale?

In einem Montessori-Kinderzimmer oder -Kindergarten sollten alle Spielsachen und Lernmaterialien in offenen Regalen aufbewahrt werden (siehe dazu unsere 5 schönsten Montessori Regale). Ein ähnliches Prinzip lässt sich also auf alle persönlichen Dinge deines Kindes anwenden. Für Spielsachen wie Bauklötze oder Brettspiele müssen die Regale dann nur etwas tiefer sein.

Das Prinzip des Hängefachregals lässt sich sehr gut auch für andere Medien anwenden. Analog zum offenen Bücherregal kann es im Kinderzimmer auch ein CD- und ein DVD-Regal geben. Auch hier sollte darauf geachtet werden, dass das Angebot nicht zu groß ist und es immer wieder gewechselt wird.

Tipps für die richtige Bücherauswahl

Zunächst einmal sollten die Bücher mindestens alle paar Wochen ausgetauscht werden, sodass einerseits die Möglichkeit besteht, alle Bücher anzuschauen und gut kennenzulernen, es aber andererseits ein wenig Abwechslung gibt. Das grundsätzliche Angebot kann sich am Alter und den Interessen des Kindes orientieren.

Immer sollten aber auch ein paar neue Bücher dabei sein, die anregen und auf gesunde Weise (über-)fordern.

Zusätzlich ist es auch eine schöne Idee, immer ein paar jahreszeitenspezifische Bücher aufzulegen. Die können wiederum ganz unterschiedlich sein: Naturkunde-Bücher für die Geschehnisse in der Natur, religiöse Bücher für Festlichkeiten und Geschichten, die sich der Jahreszeit auf poetische oder literarische Weise annähern.

Und wenn sich draußen die Atmosphäre verändert, wird auch das Angebot an Büchern ein anderes. Das erhöht die Sensibilität für den Jahreszyklus und bietet gleichzeitig Orientierung und Sicherheit.

Es muss dabei keinesfalls das ganze Angebot ausgetauscht werden. Wenn es gerade ein oder zwei absolute Lieblingsbücher gibt, dann können diese auch mehrere Monate im Regal bleiben. Und auch Bücher, die bisher nicht so beliebt waren, können noch eine Zeitlang stehen gelassen werden – vielleicht kommt der richtige Zeitpunkt dafür ganz plötzlich.

IKEA Hacks & Inspirationen

Die folgenden IKEA Produkte könnt ihr ganz wunderbar zu Montessori Bücherregalen umbauen bzw. nutzen. Wir zeigen Euch jeweils das IKEA Produkt und darauffolgend ein paar Inspirationen, wie es in einem Montessori Kinderzimmer aussehen könnte.

Habt ihr weitere Ideen und IKEA Hacks? Dann immer her damit an info(at)montessori-kinder.de.

Aus den folgenden IKEA Produkten könnt ihr ganz wunderbar Montessori Bücherregale selber bauen. 

IKEA Flisat

Das IKEA Bücherregal Flisat (findest Du hier) lässt sich wunderbar als Montessori Bücherregal nutzen. Dein Platzbedarf bestimmt dabei die Anzahl an Regalen und wie Du sie aufhängst. 

Man kann mit dieser Möglichkeit dann natürlich individuell entscheiden, wie groß das Bücherregal werden soll und wie es an der Wand angebracht wird.

Im Folgenden ein paar Inspirationen für IKEA Bücherregal Hacks mit dem Flisat Regal.

Flisat Inspirationen:

IKEA Flisat verziert mit Wiener Geflecht. Gefunden auf katelle.com
Gefunden auf elmueble.com
Gefunden auf ourmontessoriway.com

FAQs

Entworfen wurde das offene Bücherregal natürlich im Hinblick auf kleinere Kinder, denen der Umgang mit konventionellen Regalsystemen eher schwerfällt. Aber wenn dein Kind mit dieser speziellen Art der Präsentation nach wie vor seine Freude hat, kannst du das Montessori Bücherregal auch noch weit bis in die Grundschulzeit hinein nutzen. 

Das Gleiche gilt, wenn du einen kleinen Lesemuffel zu Hause hast. Wie bei einem jüngeren Kind kannst du einfach regelmäßig die Bücherauswahl austauschen und so die Motivation wachhalten.

Übrigens schließen sich ein Montessori-Bücherregal und ein gewöhnliches Regal zu keinem Zeitpunkt aus. Du kannst letzteres auch für ein kleines Kind als Aufbewahrungsort nutzen. 

Umgekehrt hat vielleicht auch ein größeres Kind Lust daran, seine persönlichen Lieblingsbücher im offenen Regal aufzubewahren. Und je nach Modell kann das Regal ab einem bestimmten Alter auch für ganz andere Dinge genutzt werden.

Animieren ja, aber nicht drängen, denn es wäre ja schade, wenn dein Kind schon so jung Lesen als Zwang auffasst. Zuallererst wird es sich natürlich an deinem Vorbild orientieren und deshalb kannst du ganz entspannt bleiben und es dir einfach mit einem guten Buch gemütlich machen. Je jünger dein Kind ist, desto mehr Spaß wird es ihm machen, dich nachzuahmen.

Zum Zweiten sollten Bücher offen präsentiert werden – im Montessori-inspirierten Bücherregal, aber z. B. auch auf dem Wohnzimmertisch. Die größte Freude an Büchern wird dein Kind haben, wenn du ihm vorliest, und das durchaus noch, wenn es eigentlich schon selbst lesen kann. Allerdings sollte es sich um Geschichten handeln, die euch beiden gefallen, denn wenn du dich selbst nicht fürs Vorlesen begeistern kannst, übertragt sich das womöglich auf deinen Sohn/deine Tochter.

Weiterführende Quellen & Infos

[1]: Blog-Artikel über die Rolle von Büchern in der Montessori-Pädagogik und die besten Aufbewahrungsorte für Bücher sowie ihre Vorteile (https://montiminis.com/montessori-und-buecher-vom-umgang-mit-buechern-und-aufbewahrungsideen/)

[2] Englischsprachiger Artikel aus dem „Montessori Notebook“ über offene Regalsysteme (https://www.themontessorinotebook.com/product-review-tidy-books-bookshelf/)

Über die Autorin

Ich bin Susannah und schreibe für diesen wunderbaren Blog. Als Erziehungswissenschaftlerin und Mama suche ich stets nach Wegen, wie der Alltag mit Kind sich ruhig und authentisch gestalten lässt. Montessori kann hier viele großartige Impulse liefern, aber man darf sie auch ein wenig „gegen den Strich bürsten“ und zeitgemäß interpretieren. Ich habe die Hoffnung, dass der eine oder andere Artikel hier im Blog zu einem „Hilf mir, es selbst zu tun“ für Eltern werden kann.

Über das gesamte Montessori-Kinder Team erfährst Du auf der Über uns“ Seite