Für Kleinkinder ist die Familienküche zumeist ein besonders faszinierender Ort: ständig passiert etwas Neues; Töpfe klappern, das Essen zischt in der Pfanne, es duftet verführerisch… Da ist es nicht verwunderlich, wenn unsere Kleinen sich von diesem Spektakel einfach nicht fern halten können. Viele Eltern würden sich dagegen wünschen, dass ihre Kinder nicht ganz so neugierig wären, denn die Küche ist nicht zuletzt auch ein gefährlicher Ort.
Wer sich etwas eingehender mit dem von Montessori empfohlenen Umgang mit Kindern befasst, merkt, dass die Gefahr oft weniger mit dem Alter der Kinder als mit ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und mit der richtigen Begleitung zu tun hat.
Es gibt keinen Grund, warum nicht schon die Allerkleinsten in der Küche dabei sein und „helfen“ sollten, wenn sie das möchten. Wenn du dein Kind aufmerksam begleitest und es auf eine Weise miteinbeziehst, die es stolz und selbstbewusst macht, wird es sich schon sehr jung gut in der Küche zurechtfinden und verantwortungsvoll mit Gefahrenquellen umgehen.
Bei welchen Aktivitäten kann ich mein Kind in der Küche einbeziehen?
Das ist stark vom Alter, vom Interesse und von den individuellen Fähigkeiten des Kindes abhängig. Manche Dreijährige ist schon große Klasse im Gemüseschneiden, während der große Bruder oder die große Schwester lieber noch die Hände vom Messer lässt.
Die möglichen Aktivitäten lassen sich aber grob nach Alter einteilen.
Spaß in der Küche für Kinder von 12 bis 18 Monaten
In dieser „Phase der großen Entdeckungen“ sind für Kinder vor allem die vielen Gegenstände interessant, die in der Küche zu finden sind. Aber auch das Kochen an sich mit seinen überraschenden Geräuschen und effektreichen Optik vermag zu faszinieren.
In folgende Abläufe und Aktivitäten kannst du dein Kind in diesem Alter gut einbinden:
1. Genaues Beobachten der alltäglichen Abläufe:
Dazu holst du deinen Sohn/deine Tochter am besten auf deine Ebene. Er/sie kann dir beim Gemüseschneiden, Kochen, Abspülen etc. zusehen und so alle Prozesse rund ums Kochen und Essen kennenlernen.
Am besten, du erklärst laufend, was du gerade machst. Wo dein Kind mitmachen oder dich imitieren möchte, kannst du ihm das ermöglichen: Wenn du beispielsweise etwas mit Schneebesen umrührst, gib ihm auch einen Schneebesen und ein Schüsselchen.
- Bei motorisch gut entwickelten Kindern mit sicherem Stand auch schon einen Montessori Lernturm
2. Die Küche entdecken:
Viele Kinder im zweiten Lebensjahr tun nichts lieber als Schubladen und Türen öffnen und alles ausräumen, was sich in den (Küchen-)Schränken befindet.
Das kann zugegeben recht anstrengend sein, aber der Entdeckerdrang sollte nicht übermäßig eingeschränkt werden. Besser ist es, alle potenziell gefährlichen oder zerbrechlichen Gegenstände nach oben zu räumen und das Kind werkeln zu lassen.
Benötigte Materialien:
- Eventuell Dämpfer für Schubladen und Schranktüren;
- reichlich Küchenutensilien, die das Kind gefahrlos beforschen kann
3. Obst/Gemüse/das eigene Geschirr abwaschen
Der Wasserhahn kann in diesem Alter zum absoluten Lieblingsort werden: Mit dem laufenden Wasser kann man so wunderbar plantschen und spritzen.
Diese Begeisterung für fließendes Wasser ist ein wichtiger Schritt in der kosmischen Erziehung und sollte so gut als möglich gefördert werden. Wenn dein Kind mag, kann es Gegenstände wie einen Apfel oder sein eigenes Schüsselchen am Waschbecken abwaschen.
Benötigte Materialien
Herausforderungen für Kinder 18 - 36 Monaten
Das eigene Geschirr aufdecken/abräumen
Für Kinder unter zwei Jahren gibt es praktische Platzmatten oder –brettchen, auf denen jeweils der Umriss von Teller, Besteck und Glas aufgedruckt sind – denn alles muss seinen Platz haben. So wird das Aufdecken zu einer sicheren Routine.
Auf ähnliche Weise sollte auch im Regal/Schrank alles geordnet bereit stehen, sodass dein Kind immer weiß, wo es Gläser, Teller usw. finden kann.
Benötigte Materialien
- Montessori Platzmatte;
- ein niedriges Regal oder ein Schränkchen, wo das Geschirr aufbewahrt wird
Sich selbst einen Snack zubereiten/sich ein Glas Wasser holen
Die Hauptmahlzeiten werden idealerweise gemeinsam am Familientisch eingenommen. Aber für den Hunger und Durst zwischendurch hast du am besten kleine Snacks (aufgeschnittenes Obst, Gemüsesticks, Knabberstangen, Müsli oder ähnliches) sowie einen Wasserspender auf Höhe deines Kindes bereitstehen.
So kann es lernen, auf die Hunger- und Durstsignale des eigenen Körpers zu achten und seine Bedürfnisse selbst zu befriedigen. Die Zwischenmahlzeiten kann dein Kind dann auch an einem kleinen Kindertisch einnehmen, wenn ihr einen habt.
Benötigte Materialien
Die Spülmaschine ein- und ausräumen
Das Kennenlernen der Spülmaschine funktioniert am besten mit dem eigenen Geschirr, das auch dort einen festen Platz hat. Ist das Geschirr dann sauber, kann es wieder ausgeräumt und im eigenen Schrank verstaut werden. Und wenn das nicht genügt, macht auch das Ausräumen des Besteckkorbs ziemlichen Spaß.
Alternativ kann das Kind sein eigenes Geschirr auch am Wasserhahn abspülen, das ist erstaunlicherweise oft die beliebtere Variante.
Benötigte Materialien:
- ein Geschirrspüler oder ein Spülbecken;
Obst/Gemüse schneiden
Spätestens ab dem dritten Lebensjahr möchten Kleinkinder liebend gerne beim Kochen mithelfen.
Viele Aktivitäten (etwa alle, die den Herd involvieren) sind für dieses Alter noch etwas problematisch, aber das Schneiden von rohem Obst und Gemüse kann dein Kind jetzt schon probieren.
Benötigte Materialien:
Kekse backen
Kochen und Backen stellen wohl für die meisten Kinder den größten Spaß dar, den die Küche zu bieten hat. Der beste Einstieg in diese hohe Kunst ist wohl das Keksebacken: Den Teig auszurollen und anschließend die Kekse auszustechen gelingt mit zwei Jahren oft schon recht gut.
Lass dein Kind dabei selbst entscheiden, welche Motive es ausstechen möchte und wie die Kekse dann hinteher noch verziert werden sollen. Die ersten Male wird die Küche einem kleinen Schlachtfeld ähneln, aber die Vorteile für die motorische Entwicklung und das Selbstbewusstsein sind kaum zu unterschätzen. Wenn die eigene Arbeit nämlich zu seinem so köstlichen Ergebnis führt, bekommt sie eine ganz neues Bedeutung.
Benötigte Materialien
- leckerer und möglichst gesunder Keksteig;
Aktivitäten in der Küche ab drei Jahren
Die Aufgaben, die dein Kind schon mit zwei Jahren erledigt hat (Aufdecken, sich um das eigene Geschirr kümmern usw.) kannst du ihm im Kindergartenalter zunehmend ganz übertragen und erweitern. Hat es vielleicht bisher nur für sich selbst aufgedeckt, kann es das bald auch schon für die ganze Familie erledigen.
Du merkst selbst am besten, wo dein Kind noch Unterstützung braucht und wo eine neue Herausforderung an der Zeit wäre.
Kuchen backen
Ab etwa drei Jahren kann dein Kind auch beim Kuchenbacken voll mithelfen und etwa (unter Aufsicht) den Handmixer halten, Zutaten zum Teig dazugeben oder den Teig in die Kuchenform füllen. Sobald das Kind ein wenig lesen kann, kann es sogar lernen mit der Waage umzugehen.
Benötigte Materialien:
- eine vorbereitete Umgebung mit allen Zutaten und Utensilien.
Orangen oder Zitronen auspressen
Eine Orange auszupressen braucht ganz schön viel Kraft. Ab etwa drei Jahren kann ein Kind sich darin üben. Die zugehörige Handbewegung stellt anfangs etwas schwierig dar, ist aber ein solides Motorik-Training.
Benötigte Materialien:
- Orangen oder Zitronen;
- eine stabile Saftpresse, am besten aus Metall
Salat zerrupfen, waschen und schleudern
Einen Salatkopf zerkleinern und waschen kann ein Kind mit drei Jahren schon problemlos. Das Schleudern in der Salatschleuder macht dann oft den größten Spaß.
Benötigte Materialien:
- eine Salatschleuder, die ein Kind gut bedienen kann
Gewürze mahlen
Verschiedene Gewürze kennenzulernen ist ein besonders interessantes und lehrreiches Sinneserlebnis. Besonders gut funktioniert das mit noch ungemahlenen Gewürzen, die dein Kind dann frisch im Mörser zerkleinern kann. Die Aromen sind so besonders stark, was den Geruchs- und Geschmackseindruck verstärkt. Die Arbeit mit Mörser und Stößel braucht zwar reichlich Geduld, bei Kindern aber auch sehr beliebt.
Benötigte Materialien:
Kleine Mahlzeiten nach Rezept zubereiten
Einen Snack oder ein kaltes Abendessen wie etwa belegte Brötchen, Gemüsesticks mit Dip oder einen Obstsalat können Kinder im Kindergartenalter schon gut alleine zubereiten. Klare Anweisungen und Abläufe erleichtern das Kochen – aber du kannst ruhig ein wenig Freiraum für kreative Ideen lassen. Auch den Pizzateig kann dein Kind in diesem Alter schon selbst nach seinen eigenen Vorlieben belegen.
Benötigte Materialien:
- ein Lernturm oder Hocker;
- eine große und freie Arbeitsfläche;
- eine gut vorbereitete Umgebung (die Zutaten in kleinen Schüsselchen hergerichtet, alle nötigen Küchenutensilien bereitgelegt)
Die Schwierigkeit der aufgezählten Aktivitäten kann ständig gesteigert werden. Und mit Sicherheit fallen dir beim Kochen und Aufräumen eine ganze Reihe von anderen Tätigkeiten ein, die deinem Kind Freude machen könnten und die es schon alleine ausüben kann.